Wurzeln jüdischer Sozialarbeit in Palästina. Einflüsse der Sozialarbeit in Deutschland auf die Entstehung moderner Hilfesysteme in Palästina 1890-1948. Weinheim, München: Juventa Verlag 1993.
Kindergarten oder Kinderhaus? Montessorirezeption und pädagogischer Diskurs in Deutschland bis 1939. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 1997.
Der Kindergarten. Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2004 [Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 2012].
Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart (Beck Reihe Wissen 2406). München: C. H. Beck Verlag 2007 [zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 2012; Übersetzung ins Türkische unter dem Titel Okulun Tarihi. Antik Cag'dan Günümüze. Istanbul: Runik Kitab 2021].
Kindheit. Eine pädagogische Einführung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer Verlag 2008 [zus. m. K. Schultheis].
Wilhelm von Humboldt (UTB Profile 3380). Bern: Paul Haupt Verlag 2010 [Übersetzung ins Chinesische Shanghai: Tongji University Press 2017].
From Germany to Palestine. Social Work in Germany and the Emergence of Modern Welfare Systems for Jews in Palestine 1890 - 1948. Berlin: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022.
Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2024 [zus. m. M. Sailer].
Lernen. Ereignis und Routine. Friedrich Jahresheft IV. Seelze: Friedrich Verlag 1986 [zus. m. U. Brinkmann, W. Menzel, G .Otto, P. Fauser, A. Flitner, E .Liebau, U. Scheufele, F. Schweitzer & H. Rischbieter].
Lern-Arbeit. Arbeitslehre als praktisches Lernen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1989 [zus. m. P. Fauser & J. Wöppel].
Reformpädagogik in Palästina. Dokumente und Deutungen zu den Versuchen einer "neuen" Erziehung im jüdischen Gemeinwesen Palästinas (1918 - 1948). Frankfurt/Main: DIPA Verlag 1989 [zus. m. L. Liegle].
Erziehung aus Erinnerung. Pädagogische Perspektiven nach Auschwitz (Hohenheimer Protokolle Band 48). Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1995 [zus. mit R. Boschki & F. J. Klehr].
Zeitschrift der jüdischen Wohlfahrtspflege. Zedakah. Reprint der Ausgaben von 1925-1928. Mit einer Einführung und Autorenbiographien. Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag 1997 [zus. m. U. Stascheit & R. Heuer].
Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz. Tübingen: Attempto Verlag 1997 [zus. m. R. Boschki].
Bewegte Praxis. Praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1998 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Kindheit und Familie. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2001.
Sozialpädagogik im Wandel. Historische Skizzen (erziehung + bildung. Eichstätter Studien 1). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2005.
Homo Educabilis. Beiträge zur Pädagogischen Anthropologie, Bildungstheorie und Bildungsforschung (erziehung + bildung. Eichstätter Studien 2). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2007 [zus. m. M. Sailer].
Der Kindergarten als Bildungseinrichtung. Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2017 [zus. m. P. Erath & M. Rossa].
John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2018 [zus. m. M. Knoll].
Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp) (2003- heute), 1 (1) - heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag [zus. m. P. Bauer, M. Brumlik, H. Gängler, V. Kraft, Ch. Niemeyer, C. Schweppe, W. Thole (ausgeschieden), M. Winkler, K. Wolf].
Deutschunterricht, praktisches Lernen und Reformpädagogik. In: J. Gidion, H. Rumpf & F. Schweitzer (Hrsg.). Gestalten der Sprache. Deutschunterricht und praktisches Lernen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1987, S.180-193.
Praktisches Lernen in der Schule – Erfahrungen und Perspektiven. Ein Werkstattbericht. In: P. Fauser & H. Muszynski (Hrsg.): Lebensbezug als Schulkonzept? Ein deutsch-polnisches Gespräch über praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, München: Juventa Verlag 1988, S.89-110 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Reformpädagogik und Schulentwicklung. In: P. Fauser & H. Muszynski (Hrsg.): Lebensbezug als Schulkonzept? Weinheim, München: Juventa Verlag 1988, S.111-128.
Lern-Arbeit und praktisches Lernen. Ein schultheoretischer Beitrag zum Problem der Arbeitslehre. In: P. Fauser, F.-M. Konrad & J. Wöppel (Hrsg.): Lern-Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1989, S.295-325 [zus. m. P. Fauser].
Praktisches Lernen. Ergebnisse und Empfehlungen. Ein Memorandum. In: Akademie für Bildungsreform & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Praktisches Lernen. Ergebnisse und Empfehlungen. Ein Memorandum. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S……. [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
"Ob das amerikanische Beispiel nachgeahmt werden kann ..., lässt sich noch nicht abschließend beurteilen." Die Bedeutung des Auslands in den sozialpädagogischen Reformdebatten in Deutschland 1900 - 1933. Eine quantitativ-qualitative Untersuchung. In: F. Hamburger (Hrsg.): Innovation durch Grenzüberschreitung (Studien zur Vergleichenden Sozialpädagogik und Internationalen Sozialarbeit. Bd.8). Rheinfelden, Berlin: Schäuble Verlag 1994, S. 21-63 [unverändert wiederabgedruckt in: F. Hamburger (Hrsg.): Innovation durch Grenzüberschreitung (Studien zur vergleichenden Sozialpädagogik und internationalen Sozialarbeit. Bd. V). 2. Auflage. Bremen: Europäischer Hochschulverlag 2009, S. 19-60].
Erinnerung, die nicht vergehen soll. Pädagogische Perspektiven im Anschluß an Adorno und den Historikerstreit. In: F.-M. Konrad, R. Boschki & F. J. Klehr (Hrsg.): Erziehung aus Erinnerung. Pädagogische Perspektiven nach Auschwitz. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1995, S.93-116.
Zur Geschichte und Pragmatik des Vergleichens in der Sozialpädagogik: Drei Fallbeispiele aus den 20er Jahren. In: R. Treptow (Hrsg.): Internationaler Vergleich und Soziale Arbeit (Studien zur Vergleichenden Sozialpädagogik und Internationalen Sozialarbeit. Bd.12). Rheinfelden, Berlin: Schäuble Verlag 1996, S.23-49.
[Unveränderter Nachdruck in: R. Treptow (Hrsg.): Internationaler Vergleich und Soziale Arbeit (Studien zur Vergleichenden Sozialpädagogik und Internationalen Sozialarbeit. Bd.9) Bremen: Europäischer Hochschulverlag 2010, S. 23-49].
Zedakah. Jüdische Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. In: Zeitschrift der jüdischen Wohlfahrtspflege. Zedakah. Reprint der Ausgaben von 1925-1928. Mit einer Einführung und Autorenbiographien. Hg. v. U. Stascheit, F.-M. Konrad & R. Heuer. Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag 1997, S.9-19.
Vergangenheit, die nicht vergehen soll. (Schul-)Pädagogische Überlegungen nach Historikerstreit und Goldhagen-Debatte. In: R. Boschki & F.-M. Konrad (Hrsg.): Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz. Tübingen: Attempto Verlag 1997, S.37-68.
Von der Konfrontation zur Kooperation - Zur Geschichte des Verhältnisses von Schule und Sozialpädagogik/Sozialarbeit. In: R. Fatke & R. Valtin (Hrsg.): Sozialpädagogik in der Grundschule. Aufgaben, Handlungsfelder und Modelle (Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 100). Frankfurt am Main: … 1997, S.20-32.
Praktisches Lernen und Schulreform. In: Projektgruppe Praktisches Lernen (Hrsg.): Bewegte Praxis. Praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1998, S.11-117 [zus. m. P. Fauser & W. Schönig].
Praktisches Lernen und Schule e.V. Baden-Württemberg. In: Projektgruppe Praktisches Lernen (Hrsg.): Bewegte Praxis. Praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1998, S.119-124 [zus. m. H. Frommer].
Sozialpädagogik. Begriffsgeschichtliche Annäherungen - von Adolph Diesterweg bis Gertrud Bäumer. In: R. Merten (Hrsg.): Sozialarbeit - Sozialpädagogik - Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 1998, S.31-62 [Wiederabdruck von ….].
Anything goes? Überlegungen zur Lehrerbildung in unübersichtlichem Gelände. In: G. Köppel (Hrsg.): Lehrerbildung im Wandel. Festschrift 40 Jahre akademische Lehrer/innenbildung in Eichstätt. Augsburg: Wißner-Verlag 1998, S.153-171.
Wilhelm Reins Theorie und Praxis der ästhetischen Erziehung - ein Beitrag zum Ende eines herbartianisch fundierten allgemeinpädagogischen Systems. In: Th. Fuhr & K. Schultheis (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Verlag 1999, S.32-54.
Paths in Utopia. Kibbutz Education and International Progressive Education at the Beginning of the 20th Century. In: W. Fölling & M. Fölling-Albers (Eds.): The Transformation of Collective Education in the Kibbutz. The End of Utopia? Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999, pp.81-95.
Was ist Sozialpädagogik? In: Pädagogenprofile III (Steglitzer Arbeiten zur Philosophie und Erziehungswissenschaft. Band 17). Rheinfelden, Berlin: Schäuble Verlag 1999, S.1-22.
Der Kibbutz als Produktions-, Lebens- und Erziehungsgemeinschaft. In: J. Henseler & J. Reyer (Hrsg.): Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2000, S.190-203.
Kindheit im Kibbutz. Vom Feminismus zum Familismus. In: F.-M. Konrad (Hrsg.): Kindheit und Familie. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2001, S.359-373.
Erziehung nach Auschwitz – Von der Notwendigkeit, sich zu erinnern und dem Beitrag, den Schule und Unterricht dazu leisten können. In: W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.): Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann. Opladen: Leske + Budrich 2001, S.99-110.
Vergangenheitspolitik und Schoah-Pädagogik. Zu den Kontexten einer Pädagogik der Erinnerung in Deutschland und Israel von 1945 bis heute. In: O. Fuchs, R. Boschki & B. Frede-Wenger (Hrsg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit. Münster, Hamburg, London: LIT-Verlag 2001, S.148-163.
„Wenn es uns an Religion fehlt, so fehlt uns etwas Fundamentales für die Entwicklung des Menschen“ – Zur Montessori-Rezeption in der katholischen Pädagogik. In: H. Ludwig, Ch. Fischer & R. Fischer (Hrsg.): Montessori-Pädagogik in Deutschland. Rückblick – Aktualität – Zukunftsperspektiven: 40 Jahre Montessori-Vereinigung e. V. (Impulse der Reformpädagogik, Band 7). Münster, Hamburg, London:.LITT-Verlag 2002, S.43-63.
Die Sozialpädagogik Paul Natorps im Spiegel der katholischen pädagogischen Publizistik. In: S. Andresen & D. Tröhler (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel und Pädagogik. Studien zur historischen Sozialpädagogik. (Studien zur Historischen Pädagogik und Sozialpädagogik, Band 1). Zürich: Verlag des Pestalozziarnums 2002, S.76-87.
Gemeinschaftsformen und -ideale in Jugendbewegung und Reformpädagogik. In: P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim (Hrsg.): Theodor-Litt-Jahrbuch 3. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003, S.43-66.
Das geteilte Sozialisationsfeld und die Institutionalisierung der Kindheit: Historische Anmerkungen. In: G. Barth & J. Henseler (Hrsg.): Kindheit, Eugenik, Sozialpädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Reyer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S.35-56.
Chaluziuth als Erziehung der westjüdischen Jugend. Das sozialpädagogische Programm der jüdischen Jugendbewegung. In: D. Franke, J. Henseler & J. Reyer (Hrsg.): Sozialpädagogik: Vom Therapeutikum zur Weltgesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S.102-115.
Vergleichende Erziehungswissenschaft – als Beitrag zum Lernen durch Begegnung. In: Lernen durch Begegnung. Jahrbuch für Religionspädagogik 21. Hg. v. Ch. Bizer u.a. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2005, S. 207-217.
Als Pionierin von Berlin nach Jerusalem: Siddy Wronsky (1883 – 1947). In: S. Hering (Hrsg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien (Schriften des Arbeitskreises „Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland“. Bd. 2). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2006, S.446-459.
Über Nutzen und Nachteil der Historie für die Pädagogik. Oder: Brauchen wir Historische Bildungsforschung? In: F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.): Homo Educabilis. Beiträge zur Pädagogischen Anthropologie, Bildungstheorie und Bildungsforschung (erziehung + bildung. Eichstätter Studien 2). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2007, S.143-160.
Kleinkinderfürsorge als Medium der bürgerlichen Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: B. Dollinger, C. Müller & W. Schröer (Hrsg.): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S.213-228.
„Sollen die Kinder der Armen erzogen werden?“ Über einige ideengeschichtliche Hintergründe der öffentlichen Kleinkinderziehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: S. Hering & W. Schröer (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim, München: Juventa Verlag 2008, S.25-38.
Der Rückzug der Pädagogik aus der Philosophie. Anmerkungen zur Geschichte der Erziehungswissenschaft. In: Theodor-Litt-Jahrbuch 6. Hg. v. P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, S. 39-60.
Fragile Professionalisierungen. Zur geisteswissenschaftlichen Sozialpädagogik, ihrer Vorgeschichte und ihren Widerspiegelungen bis heute. In: E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 99-128.
Siddy Wronsky und Alice Salomon. Soziale Arbeit im Spannungsfeld von jüdischer Ethik und Zionismus. In: A. Feustel, I. Hansen-Schaberg & G. Knapp (Hrsg.): Die Vertreibung des Sozialen (Frauen und Exil. Band 2). München: ed. text + kritik 2009, S. 71-85.
Wilhelm Tell im Erziehungsheim. Ein Beitrag zur Bildhermeneutik. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 15. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2009, S. 205-232.
Wissenschaft und akademische Bildung. Theodor Litt zur Bildungsbedeutung der Wissenschaft und zur Rolle der Universität. In: Theodor-Litt-Jahrbuch 7. Hg. v. P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, S. 37-55.
Die pädagogisch-psychologischen Prinzipien der Progressive Education. In: U. Herrman & S. Schlüter (Hrsg.): Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 164-183.
Wilhelm von Humboldt’s Contribution to a Theory of Bildung. In: P. Siljander, A. Kivelä & A. Sutinen (eds): Theories of Bildung and Growth. Connections and Controversies between Continental Educational Thinking and American Pragmatism. Rotterdam, Boston, Taipei: Sense Publishers 2012, pp. 107-124.
"Locarno 1927" und "Kleiner Jena-Plan" - Ein Innovatives Gestaltungsmodell pädagogischen Denkens: seine Entstehungshintergründe und seine Wirkungen. In: P. Fauser, J. John & R. Stutz, (Hrsg.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik: historische und aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 41-75
Bildung und Technik in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Theodor Litt. In: Theodor-Litt-Jahrbuch 8. Hg. v. P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 53-78.
Deutsche Schulversuche Zur Reformpraxis der Weimarer Republik.
In: P. Fauser, W. Beutel & J. John (Hrsg.): Pädagogische Reform: Anspruch - Geschichte – Aktualität, Seelze: Klett-Kallmeyer 2013, S. 161-175, 417-419.
Historische Sozialpädagogik: Anmerkungen zu Stand und Perspektiven.
In: E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung: Methodologien - Arbeitsfeldbezüge - Forschungspraxen. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 211-228.
Die nationalstaatliche Kindheit. In: M. S. Baader, F. Esser & W. Schröer (Hrsg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt, New York: Campus Verlag 2014. S. 96-123.
Frühe Bildung. Thesen und Anmerkungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Verhältnisses von Kindergarten und (Grund-)Schule. In: P. Cloos, K. Hauenschild, I. Piper & M. S. Baader (Hrsg.): Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 11-22.
Early Education and Care in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic (1949-1990). In: H. Willekens, K. Scheiwe & K. Nawrotzki (Eds.): The Development of Early Childhood Education in Europe and North America. Historical and Comparative Perspectives. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, pp. 132-149.
Die Anfänge der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert - unter Aspekten des Geschlechterverhältnisses betrachtet. In: W. Weegmann & J. Senger (Hrsg.): Männer in Kindertageseinrichtungen: Theorien - Konzepte - Praxisbeispiele. Stuttgart u. a.: Kohlhammer Verlag 2016, S. 18-29.
Bildung im frühen Kindesalter. Zur bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit im Kindergarten. In: P. Erath, F.-M. Konrad & M. Rossa (Hrsg.): Der Kindergarten als Bildungseinrichtung: Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2017, S. 13-30.
Jüdische Jugend im Übergang. Das sozialpädagogische Projekt der deutsch-jüdischen zionistischen Jugendbewegung der 1920er Jahre. In: S. Hering, H. Lordick & G. Stecklina (Hrsg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2017, S. 43-61.
Zu den Anfängen der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden.
In: 100 Jahre Zentralwohlfahrsstelle der Juden in Deutschland (1917-2017). Brüche und Kontinuitäten, Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2017, S. 55-75.
Deutsch-jüdische Sozialarbeiter/innen und ihr Beitrag zum Aufbau eines modernen Systems der Sozialen Arbeit in Palästina/Israel. In: 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917-2017). Brüche und Kontinuitäten. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2017, S. 188-208.
John Dewey - Ein Klassiker der Sozialpädagogik? In: Sandra Wesenberg, Karin Bock & Wolfgang Schroer (Hrsg.): Verstehen: eine sozialpädagogische Herausforderung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2018, S. 273-285.‘
„The School is a special social Community“. John Deweys Theorie der Schule. In: F.-M. Konrad & M. Knoll (Hrsg): John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht. Klinkhardt Verlag 2018. S. 147-183.
The Teacher as Experimenter. Der Lehrer in der pädagogischen Theorie John Deweys. In: F.-M. Konrad & M. Knoll (Hrsg.): John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2018, S. 243-270.
Den ganzen Tag Schule? Ein Blick in die Historie des Schulwesens. In: H. Steinhäuser, K. Zierer & A. Zöller (Hrsg.): Portfolio Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019, S. 23-29.
Elisabeth von Thüringen – eine sozialpädagogische Miniatur aus dem Mittelalter. In: B. Birgmeier, E. Mührel & M. Winkler (Hrsg.): Sozialpädagogische SeitenSprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2020, S. 124-129.
Der Dialog, ein Modus des Erziehens? Pädagogikgeschichtliche Anmerkungen nebst einigen Überlegungen in normativer Absicht. In: Rainer Wenrich & Petia Knebel (Hrsg.): dialoge - dialogues. Ein Artistic-Research-Projekt im interdisziplinären Dialog. München: kopaed 2021, S. 135-146. ISBN 978-3-86736-582-6.
Schule im 20. Jahrhundert. In: Harring, Marius ; Rohlfs, Carsten ; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. - Münster ; New York : Waxmann, 2022. - S. 33-42 ISBN 978-3-8385-8698-4
(Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Das Lernen erweitern und die Schule öffnen. Zur Bedeutung praktischen Lernens. In: Lernen. Ereignis und Routine. Friedrich Jahresheft IV. Seelze: Friedrich Verlag 1986, S.121-124 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Praktisches Lernen in der Schule - Erfahrungen und Perspektiven. Ein Werkstattbericht. In: Die Deutsche Schule, 4 (1986), S.426-436 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Aus der Reformpädagogik lernen. In: Lernen. Ereignis und Routine. Friedrich Jahresheft IV. Seelze: Friedrich Verlag 1986, S.95.
Paradigmen sozialpädagogischer Reform in Deutschland und Palästina. Zur Erinnerung an Siddy Wronsky (1883-1947). In: Soziale Arbeit, 36 (1987), S.459-467.
Reformpädagogik in Palästina. Neuere israelische Forschungsbeiträge zur Bildungsgeschichte der vorstaatlichen Periode. In: Neue Sammlung, 28 (1988) 2, S.231-249 [zus. m. L.Liegle].
Bildung durch Praktisches Lernen? In: Pädagogik, 40 (1988) 6/7, S.49-52 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Praktisches Lernen und Schulreform. Eine Projektbeschreibung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34 (1988) 6, S.729-748 [zus. m. P. Fauser, A. Flitner, E. Liebau, F. Schweitzer].
Erfahrungen mit Praktischem Lernen. Eine Übersicht. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34 (1988) 6, S.749-760 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Praktisches Lernen in einer veränderten Kindheit. In: Grundschule, (1989) 5, S.29-31 [zus. m. P.Fauser].
Praktisches Lernen und Ökologie. In: Der Evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 43 (1991) 3, S.261-272 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Praktisches Lernen und Reformpädagogik. Versuch einer erziehungsgeschichtlichen Einordnung. In: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, (1991) 3, S.154-160.
Sozialarbeit in Israel. Integration durch Erziehung. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 21 (1991) 5/6, S.456 – 472
Nachdenken über die Zukunft der Kibbuzerziehung. Vorbemerkungen zu Yuval Dror: "Korczaks 'Kindergesellschaft' im Vergleich zur Kindergesellschaft des Kibbuz in Vergangenheit und Gegenwart". In: Neue Sammlung, 32 (1992) 2, S.251-259.
Schule und Jugendhilfe: Zur Geschichte eines spannungsreichen Verhältnisses. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Mitteilungen des Landesjugendamtes. Beiträge, Entscheidungen und Informationen zur Jugendhilfe, (1992) 112, S.57-74.
Handeln und Erfahrung. Praktisches Lernen im Geschichtsunterricht. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer. Hg. von den Landesverbänden Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz und Saarland des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, (1992) 44, S.56 - 67.
Erfahrung und Lernen. Grundsätzliche Überlegungen zum Praktischen Lernen in der Grundschule. In: Grundschulmagazin, 7 (1992) 9, S.4-6.
Sozialarbeit und Pädagogik - Der Versuch einer historischen Klärung. In: Soziale Arbeit, 42 (1993) 6, S.182-189.
Sozialpädagogik. Begriffsgeschichtliche Annäherungen - von Adolph Diesterweg bis Gertrud Bäumer. In: Neue Praxis, 23 (1993) 4, S.292-314
Grenzen der Erziehung? Zur "Revision der pädagogischen Bewegung" in den Erziehungsdebatten der Weimarer Republik. In: Neue Sammlung, 33 (1993) 4, S.575-599.
Von der "Zukunftspädagogik" und der "Reformpädagogischen Bewegung". Zur Konstitution einer Epoche in ihrer Zeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41 (1995) 5, S.803-825.
Die Schulgemeinde. Ein reformpädagogisches Modell zur sozial-moralischen Erziehung in Schule und Jugendfürsorge. In: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, 8 (1995) 4, S.181-193.
„Gemeinschaft“ bei Peter Petersen und in der Jenaplan-Pädagogik. In: Kinderleben. Zeitschrift der Jenaplan-Initiative Bayern e.V. Dezember 1996, S.15-18.
Practical Learning and Ecology. In: European Education, 28 (1997) 4, pp. 89-102 [zus. M. P. Fauser, W. Schönig, F. Schweitzer, H. Tacke].
Erziehung nach Auschwitz. Ein erneuter Versuch zu einem nicht enden wollenden Thema. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 28 (1998) 3, S.217- 225.
Dewey in Deutschland (1900 bis 1940). Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen. In: Pädagogische Rundschau, 52 (1998) 1, S.23-46.
Siegfried Lehmanns Idee und Verwirklichung einer Jüdischen Erziehung. Zur Erinnerung an ein Kapitel deutsch-jüdischer Sozialpädagogik. In: Neue Praxis, 29 (1999) 3, S.272-290.
Zur Geschichte von Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Biographien – Diskurse – Institutionen. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 49 (2000) 3, S.96-100 [zus. m. H. Sollfrank].
„Wenn es uns an Religion fehlt, so fehlt uns etwas Fundamentales für die Entwicklung des Menschen.“ Zur Montessori-Rezeption in der katholischen Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 76 (2000) 2, S.204-220.
Die Shoah als pädagogische Herausforderung in Deutschland und in Israel. Ein Vergleich. In: Neue Sammlung, 40 (2000) 4, S.479-498.
„…Unsere einzige, unsere letzte Hoffnung.“ Die Jugendbewegung als Thema und Herausforderung der Pädagogik Paul Natorps. In: Pädagogische Rundschau, 55 (2001) 5, S.523-542.
Kindheit ist zum Lernen da. Ein Streifzug durch die Geschichte. In: Welt des Kindes. Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen, 80 (2002) 5, S.8-11.
„Christliche Pädagogik ist wesentlich Sozialpädagogik.“ Die katholische Pädagogik in der Auseinandersetzung mit der Sozialpädagogik Paul Natorps. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 79 (2003) 3, S.331-353.
Der mathematische Fröbel. Mit Spielgaben die Welt begreiflich machen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 10 (2003), S.14f.
Was müssen Pädagog(inn)en können? Ein Vorschlag zur Diskussion um die Neustrukturierung der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.): Erziehungswissenschaft 15 (2004) 29,
S.43-52.
Sozialpädagogik und Volksschulreform. Paul Natorp in den schulpolitischen Kämpfen seiner Zeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2004) 4, S.338-360.
Investition in Kindheit – historische Anmerkungen zur öffentlichen Kleinkinderziehung. In: Gilde Soziale Arbeit (Hg.): gilde rundbrief, 60 (2006) 2, S.25-36.
Fürsorge oder Bildung? Zu den vorschulpolitischen Debatten auf der Reichsschulkonferenz 1920, ihren Hintergründen und Folgen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 5 (2007) 1, S.37-50.
Bildung und Schulsystem – Überlegungen im Anschluss an Heinz-Elmar Tenorth. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 14 (2008) 1, S.42-44.
Instruktion oder Konstruktion? Zu einem Widerspruch des Postmodernismus in den internationalen frühpädagogischen Diskursen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 7 (2009) 1, S. 2-22.
Bildungsstandards und Schulreform. In: Erwägen – Wissen – Ethik, 21 (2010) 1,
S. 45-47.
Mythos oder innovative Pädagogik? Ist die auch heute noch international hoch angesehene Laboratory School des amerikanischen Reformpädagogen John Dewey (1859-1952) tatsächlich ein Ort innovativer pädagogischer Praxis gewesen oder eher das Produkt einer gezielten Mythenbildung? In: AGORA. Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 26 (2010) 2, S. 24f.
Jugendbewegung und Sozialpädagogik. Befunde und Desiderate. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 11 (2013) 4, S. 341-365 [zus. mit Elisabeth Meyer].
Die "Zugscharen" und der 30. Januar 1933. Eine Spurensuche. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 21
(2023) 1, S.12-31.
"Grenzen der Erziehung". In: Pädagogik-Lexikon. Herausgegeben von Gerd Reinhold/Guido Pollak/Helmut Heim. München: Oldenbourg Verlag 1999, S.247-249.
Baader, Franz von (*27.3.1765 München, +23.5.1841 München): Gesellschaftslehre. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.35.
Bernstein, Basil (*1.11.1924 London): Studien zur sprachlichen Sozialisation. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.65f.
Boas, Franz (*9.7.1858 Minden, +21.12.1942 New York): Race, Language and Culture. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.77f.
Bosl, Karl (*11.11.1908 Cham/Oberpfalz, +18.1.1993 München): Die Gesellschaft in der Geschichte des Mittelalters. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.84f.
Child, Irvin Long (*11.3.1915 Deming/New Mexico); Whiting, John Wesley Mayhew (*12.6.1908 Chilmark/Martha’s Vineyard/Mass): Child Training and Personality: A Cross-Cultural Study. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.116.
Dilthey, Wilhelm (*19.11.1833 Biebrich bei Wiesbaden, +1.10.1911 Seis/Tirol): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.154.
Erikson, Erik H. (*15.6.1902 Frankfurt/Main, +12.5.1994 Harwich/MA): Kindheit und Gesellschaft. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.178f.
Glass, David Victor (*2.1.1911 London, +23.9.1978 London); Eversley, David Edward Charles (*22.11.1921 Frankfurt am Main): Population in History. Essays in Historical Demography. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.242f.
Leschnitzer, Adolf (*3.2.1899 Posen, +24.7.1980 Centerport/Long Island/NY): Saul und David. Über die Problematik der deutsch-jüdischen Lebensgemeinschaft. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.390f.
Litt, Theodor (*27.12.1880 Düsseldorf, +16.7.1962 Bonn): Individuum und Gemeinschaft. Grundfragen der sozialen Theorie und Ethik. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.405f.
Rolff, Hans-Günther (*19.10.1939 Hannover); Zimmermann, Peter (25.9.1950 Cuxhaven): Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.576f.
Amme. In Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 41.
Ariés, Philippe (1914-1984). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 66.
Buber, Martin (1878-1965). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 214.
De Mause, Lloyd (geb. 1931). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 245.
Geschichte der Kindheit. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 463-465.
Key, Ellen (1849-1926). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 174.
Kibbutzerziehung. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 175.
Kinderfreunde. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 193.
Kinderrepublik. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 199.
Muchow, Hans Heinrich. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft.
Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 414.
Oberlin, Johann Friedrich (1740-1826). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 451.
Vorschule. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 383.
Humboldt, Wilhelm von (1767-1835). Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde.
Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH,
Sp. 1297-1299.
Vorschulerziehung. In: W. Keim & U. Schwerdt (Hrsg.): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933). Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2013, S. 629-655.
Sozialpädagogik. In: W. Keim & U. Schwerdt (Hrsg.): Handbuch der Reformpädagogik in
Deutschland (1890-1933). Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2013, S. 835-876.
John Dewey und die Progressive Education in den USA. In: T.-S. Idel & H. Ullrich (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2017, S. 158-171.
Schule im 20. Jahrhundert. In: Handbuch Schulpädagogik. Herausgegeben von M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda. Münster, New York: Waxmann Verlag 2018, S. 31-40.
Reformpädagogik. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes & Theresia Wintergerst (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 92021, S. 694-700. ISBN 978-3-7700-3869-9.
Kinder-und Jugendliteratur. In: Gerhard Kluchert, Klaus-Peter Horn. Carola Groppe & Marcelo Caruso (Hrsg.): Historische Bildungsforschung. Konzepte Methoden - Forschungsfelder. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2021. S. 214-222.
ISBN 978-3-8252-5563-3.
Vorschulische Einrichtungen und Horte. In: Gerhard Kluchert, Klaus-Peter Horn, Carola Groppe & Marcelo Caruso (Hrsg.): Historische Bildungsforschung. Konzepte – Methoden - Forschungsfelder. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2021, S .223-231. ISBN 978-3-8252-5563-3.
Freinetpädagogik. In: Thilo Schmidt, Ulf Sauerbrey & Wilfried Smidt (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster, New York: Waxmann 2021, S. 107-126. ISBN 978-3-8252-5685-2.
Theorie der Bildung und Bildungsreformen. In: Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Wilhelm von Humboldt Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler Verlag Springer Nature 2022, S.149-177.
Praktisches Lernen und Schule - Entwicklung einer pädagogischen Kultur. In: Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Bayern (Hg.). Impulse für die Schule von heute. „Lernen mit Kopf, Herz und Hand.“ Ergebnisse der Pädagogischen Woche Tutzing 1987 (Sonderdruck GEE-Nr.6). O.O., O.J. [zus.m. Projektgruppe Praktisches Lernen].
Erziehung nach Auschwitz. Ein Kommentar. In: Erziehung nach Auschwitz - 1988. Tagung vom 9. bis 11.September 1988 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 35/88, S.17-27.
Arbeitsgruppe 1: Schule als rechtlich verfaßte Institution und als gerechte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern und Eltern. In: Schule in guter Verfassung. Ein Gespräch zwischen Experten aus Schulpraxis, Verwaltung und Forschung. Tagung vom 29.-31.Januar 1988 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 23/88, S.36-41.
Schule als rechtlich verfasste Institution und als gerechte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern und Eltern. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 23/1988. Bad Boll 1988, S. 36-41.
Praktisches Lernen - Handlungsorientierung - Handelnd Lernen. In: R.Oberliesen (Hg.): Lernfeld Arbeitslehre: Lernen und Handeln - Handelnd Lernen. Bericht der 8.Fachtagung der GATWU in Hamburg, Institut für Lehrerfortbildung vom 3.-5.Oktober 1988. Oldenburg 1989, S.71-80 (zus. m. P.Fauser).
Die Pädagogik Peter Petersens. Ein Modell zur inneren Reform der Schule? In: Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Bayern e.V. (Hg.): Die Pädagogik Peter Petersens (GEE-Impulse für die Schule). O.O. (Sachsen bei Ansbach), 1989, S.9-29.
Praktisches Lernen und Deutschunterricht. In: Germanistentag 1989. Deutschunterricht und Lebenswelt. Vortragsmanuskripte und Materialien. Hg.v. A.Hoppe und J.Wolff im Auftrag des Deutschen Germanistenverbandes, Fachgruppe der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. O.O., o.J. (1990), S.77-91.
Lernen mit Kopf und Hand: "Praktisches Lernen in der Grundschule". In: G. Faust-Siehl, R. Schmitt & R. Faltin (Hrsg.): Kinder heute - Herausforderung für die Schule (Beiträge zur Reform der Grundschule 79/80). Dokumentation des Bundesgrundschulkongresses 1989 in Frankfurt/Main. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule e. V. 1990, S. 77-81 [zus. m. W. Beutel, P. Fauser & W. Schönig].
Schule und gesellschaftlicher Wandel. Die Bereitstellung von Ganztagsangeboten als pädagogische Entwicklungsaufgabe. In: Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (Hg.): Gesamtschule als Ganztagsschule. Bericht von der Fachtagung der GGG vom 20. bis 22. Oktober 1989 im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest. Aurich 1991, S.7-17.
Praktisches Lernen an öffentlichen Schulen. Schulreform im Spannungsfeld der neuzeitlichen Pädagogik. In: Pädagogischer Alltag an Waldorfschulen und Staatsschulen im Vergleich. Tagung vom 18. bis 20.Januar 1991 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 11/91, S.13-36.
Medien im Sprachunterricht. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 29/92. "Wie hältst Du`s mit den Medien? Pädagogischer Alltag an Waldorfschulen, Staats- und Konfessionsschulen im Vergleich. Erziehung im Medienzeitalter. Tagung vom 28.2. bis 1.3.1992 in der Evangelischen Akademie Bad Boll, S. 37-43.
Arbeitsweltbezug und Praktisches Lernen: Hilfen für benachteiligte Jugendliche in der allgemeinbildenden Schule. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Ausbildung für alle - Prävention von Ausbildungslosigkeit und Ausbildungsabbruch in der beruflichen Bildung. Eine Tagungsdokumentation. November 1992. München o.J. (1992), S.116-123.
Schule - Angst - Gewalt. Pädagogische Überlegungen zur Einführung in die Tagung. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 6/93. Bad Boll 1993, S.10-22.
Perspektiven für eine angstfreie Schule. Ein Literaturbericht. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 6/93, S.67-75.
Arbeitsgruppe "Frauenbewegung und Frauenberuf" - Historische Forschungen zur Entstehung und Entwicklung pädagogischer und sozialer Frauenberufe. In: H.-H.Krüger & J.-H.Olbertz (Hg.): Bildung zwischen Staat und Markt. Hauptdokumentationsband zum 15.Kongreß der DGfE an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg 1996. Opladen: Leske + Budrich 1997, S.801-811.
Öffentlich - und doch nicht öffentlich. Der Kindergarten zwischen fürsorgerischer und pädagogischer Orientierung, zwischen Caritas und Staatsaufsicht. In: Auf der Suche nach einem Verhältnis von Öffentlichem und Privatem im Wohlfahrtswesen (1890-1930). Beiträge zum 1. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Hg. v. Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Technische Universität Dresden. Dresden o. J. (1998), S.7-18.
Paul Natorp und die deutsche Jugendbewegung. In: TU Dresden. Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Hg.): 100 Jahre Sozialpädagogik Paul Natorps – Aktuelle Forschungsprojekte zur historischen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Beiträge zum 2. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Dresden 25.-27.11.1999. Dresden 2000, S.12-26.
Aspekte einer Geschichte der Jüdischen Sozialarbeit. In: TU Dresden. Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Hg.): Jüdische Sozialarbeit in Deutschland. Beiträge zum 2. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Dresden 25.-27.11.1999. Dresden 2000, S. 17-32.
Theodor Litt - Eduard Spranger: Philosophie und Pädagogik, Kollegialität und Freundschaft. Ein Bericht vom XII. Theodor-Litt-Symposium am 23. und 24.10.2008 an der Universität Leipzig. In: Pädagogische Rundschau, 2 (2009), S. 513-515.
Shimon Sachs: Stefa. Stefania Wilczynskas pädagogische Alltagsarbeit im Waisenhaus Janusz Korczaks. Weinheim/München: Juventa Verlag 1989. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37(1991) 3, S.455-459.
Gerard Kahn: Janusz Korczak und die jüdische Erziehung. Janusz Korczaks Pädagogik auf dem Hintergrund seiner jüdischen Herkunft. Weinheim: Beltz Verlag 1993. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40 (1994) 2, S.332-335.
Renate Knobel: Der lange Weg zur akademischen Ausbildung in der sozialen Arbeit. Stationen von 1869 bis 1971. Frankfurt am Main: … 1992. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40 (1994) 6, S. 991-994.
Ute Lange-Appel: Von der allgemeinen Kulturaufgabe zur Berufskarriere im Lebenslauf. Eine bildungshistorische Untersuchung zur Professionalisierung der Sozialarbeit. (Studien zur Erwachsenenbildung 11). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang Verlag 1993. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40 (1994) 6, S. 991-994.
H. Kallert, E.-M. Rothenburg & C. Illert (Hg.): Außenansichten der Montessori- und der Waldorfpädagogik. Ein Lesebuch. Frankfurt a.M.: … 1994. In: Welt des Kindes. Zeitschrift für Kleinkindpädagogik und außerschulische Erziehung, (1996) 2, S.48.
C. Grunwald: Das Kind ist der Mittelpunkt. Hg. v. Axel Holtz. (Ulmer Beiträge zur Montessori-Pädagogik - Band 3). Ulm/Münster: … 1995. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 72 (1996) 4, S.514-517.
Yaakov Liebermann & Yuval Dror: Curricula in der Schule: Israel (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Studien und Dokumentationen zur Vergleichenden Bildungsforschung. Bd. 58/5). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1995. In: Die Deutsche Schule, 89 (1997) 2, S.253f.
Sigrid Ebert & Christine Lost (Hg.) im Auftrag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes: bilden - erziehen - betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann. München: … 1996. In: Welt des Kindes, (1997) 6, S.50.
Fritz Peter Hager & Daniel Tröhler (Hg.): Studien zur Pestalozzi-Rezeption im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts. (Neue Pestalozzi-Studien Bd.3). Bern/Stuttgart/Wien: … 1995. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 74, (1998) 3, S.327-330.
Michael-Sebastian Honig, Hans Rudolf Leu & Ursula Niessen (Hg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster - sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim/München: Juventa Verlag 1996. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 74 (1998) 3, S.330-334.
Christian Niemeyer, Wolfgang Schröer & Lothar Böhnisch (Hrsg.): Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Traditionsbezüge, Reflexionen und übergangene Sozialdiskurse. Weinheim/München: Juventa Verlag 1997. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe, 29 (1999) 2, S.96-99.
Pestalozzi-Fröbel-Verband (Hg.): Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes – Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag 1998. In: Welt des Kindes, 78 (2000) 3, S.52.
Tobias Rülcker & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Politische Reformpädagogik. Bern/Frankfurt a. M.: Peter Lag Verlag 1998. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46 (2000) 3, S.461-464.
Wolfgang Schröer: Sozialpädagogik und die soziale Frage. Der Mensch im Zeitalter des Kapitalismus um 1900. Weinheim/München: Juventa Verlag 1999. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, (2001) 2, S.90-93.
Harald Ludwig (Hrsg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Aktuelle Forschungen und internationale Entwicklungen. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag 1999. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 78 (2002) 3, S.385-388.
Kurt Hahn: Reform mit Augenmaß. Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Hrsg. v. Michael Knoll. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig: Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 1998. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 78 (2002) 3, S.388-390.
Iris Schröder: Arbeiten für eine bessere Welt. Frauenbewegung und Sozialreform 1890-1914. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2001. http://www.bbf.dipf.de/archiv/2002/rez-002.htm
Ludwig Liegle & Rainer Treptow (Hrsg.): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2002. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2 (2004) 2, S.215-219.
Dietrich Benner & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 2004. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 4 (2006) 2, S.202-206.
Sarah Banach: Der Ricklinger Fürsorgeprozess 1930. Evangelische Heimerziehung auf dem Prüfstand, Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2007. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 6 (2008) 4, S. 442-446.
Juliane Jacobi (Hrsg.): Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne. Das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext. Tübingen: Verlag der Frranckeschen Stiftungen Halle im Max-Niemeyer-Verlag 2007. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 15 (2009) 1, S.27-29.
Pilarczyk, Ulrike (unter Mitarbeit von Ulrike
Mietzner, Juliane Jacobi und Ilka von Cossart): Gemeinschaft in Bildern. Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9 (2011) 2, S. 220-223.
Little Holocaust Survivors: And The English School that Saved Them. By Barbara Wolfenden. Oxford, Westport/Connecticut: Greenwood World Publishing 2008. In: History of Education, 40 (2011) 3, pp. 418-421.
Gert Geißler: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011. In: IJHE. Bildungsgeschichte – International Journal for the History of Education, 2 (2012) 2, S. 253-256.
Andreas Dexheimer: Forschung in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zu einem mehrdimensionalen methodologischen Fundament. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10 (2012) 2, S. 219-222 [zusammen mit Th. Thaler].
Michael Maurer: Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2016. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018) 1, S. 214-216.
Rainer Bolle & Katja Grundig de Vazquez, Katja (Hrsg.): Herbart und der Herbartianismus in Jena. Gera; Jena, Format Verlagsgruppe, Garamond Verlag 2020. In: Zeitschrift für Pädagogik. 67 (2021) 5. - S. 816-819.
ISSN 0044-3247 10.3262/ZP2105803
Ulrike Pilarczyk & Ofer Ashkenazi, & Arne Homann (Hrsg.): Hachschara und Jugend-Alija: Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. Gemeinnützige Bildungs-und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn 2020. ISSN 1610-2339
Wissen erhellt – Handeln aus Einsicht. Ein Kommentar (Kommentar zu: „Namibia“ – das gescheiterte Projekt). In: Neue Sammlung, 35 (1995) 2, S.134f. [Wiederabgedruckt in: W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.): Politisch bewegt? Schule, Jugend und Gewalt in der Demokratie. Seelze: Friedrich Verlag, S.134f.].
Commentary on Early Childhood Education. In: History of Education Quarterly, 49 (2009), 2, pp. 238-240.
Fremd im eigenen Land. Jüdische Schülerinnen und Schüler in Deutschland.
In: Schüler 2017. Wissen für Lehrer. Fremdheit. Seelze: Friedrich Verlag 2017, S. 72f.
Es wurden nur Einführungen / Vorbemerkungen größeren Umfangs aufgenommen, die einen eigenständigen inhaltlichen Beitrag darstellen.
Lern-Arbeit. Zur Einführung. In: P.Fauser/F.M.Konrad/J.Wöppel (Hg.): Lern-Arbeit. Arbeitslehre als praktisches Lernen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1989, S.9-14 [zus. m. P.Fauser & J.Wöppel].
Einleitung. In: L.Liegle & F.M.Konrad (Hrsg.): Reformpädagogik in Palästina. Dokumente und Deutungen zu den Versuchen einer „neuen“ Erziehung im jüdischen Gemeinwesen Palästinas (1918-1948). Frankfurt a.M.: DIPA-Verlag 1989, S. 11-22 [zus. m. L.Liegle].
Einführung. In: R.Boschki & F.-M.Konrad (Hrsg.): Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz. Tübingen: Attempto Verlag 1997, S.7-20.
Einführung. In: F.-M. Konrad (Hrsg.): Kindheit und Familie. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann Verlag 2001, S.11-20.
AG 5: Schulreform-Aufklärung-Praktisches Lernen. In: Projektgruppe Praktisches Lernen (Hg.): Praktisches Lernen und Schulkonzept. Tagung. Tübingen 1992, S. 87-93.
Studienreformkommission am Institut für Erziehungswissenschaft I der Universität Tübingen (Abele, Füssenhäuser, Heiner, Held, Karner, Konrad, Lang, Lorbeer, Schwarz, Vogel, Vobker): Hinweise zur Verbesserung von Lehre und Studium am Institut für Erziehungswissenschaft I. Tübingen: Institut für Erziehungswissenschaft I 1995 (vervielfältigtes Manuskript).